875 Jahre - Lübeck erzählt uns was. Das Buch zur Ausstellung

19,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung

Das Buch erscheint anlässlich der Sonderausstellung zum Stadtjubiläum 2018: 875 Jahre - LÜBECK ERZÄHLT UNS WAS. Die Ausstellung


Museumsquartier St. Annen der Lübecker Museen - Burgkloster des Europäischen Hansemuseums - 9. September 2018 bis 6. Januar 2019. Ein Gemeinschaftsprojekt der LÜBECKER MUSEEN, des Archivs und der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, des Bereichs Archäologie und Denkmalpflege der Hansestadt Lübeck und des Europäischen Hansemuseums.


In diesem Lesebuch zur Ausstellung wird die Geschichte Lübecks einmal ganz anders erzählt - es ist kein wissenschaftlicher Katalog, der Fakten und Daten nüchtern und akribisch ausbreitet. Ziel der 39 Autorinnen und Autoren war es, die Geschichten der ausgestellten Dinge zu erzählen. Den stummen Zeugen der Lübecker Geschichte sollte eine Stimme gegeben werden. Entstanden sind 87 Geschichten über ca. 100 Ausstellungsstücke, die die Lübecker Stadtgeschichte widerspiegeln.


INHALT

Grußwort des Bürgermeisters und der Kultursenatorin der Hansestadt Lübeck

875 Jahre - Lübeck erzählt uns was - Das Buch zur Ausstellung

Förderer, Sponsoren und Partner

Leihgeber

Lübecker Geschichten:

1. Aus dem All nach Lübeck

2. Vor mehr als 7000 Jahren

3. Geheimnisse der Lübecker Mumie

4. Trinkwasser für die Burgbewohner

5. Ein Chronist der Stadtgründung Lübecks

6. ... und dann kam der Backstein

7. Der älteste Lübecker Hafen

8. Maria Magdalena zu Ehren

9. Ein Festgewand für einen Lübecker Bischof

10. Der Waldemar-Kopf

11. Zeitlose Spielleidenschaft

12. Spielzeug aus dem Klosterbrunnen

13. Kaiserliches Lübeck

14. Wasser, das in Röhren fließt

15. Braveheart

16. Importierter Luxus

17. Die Wege der Gläubigen

18. Politisches Signal, in Bronze gegossen

19. Fürs Leben lernen

20. Pest in Lübeck

21. Gemeinsam mächtig

22. Paternostermaker

23. Es werde Licht...

24. Königskleider

25. Privilegierte Gesellschaft

26. Geschrieben zur Ehre Gottes

27. Nutzlos gewordene Versammlung von Heiligen

28. Aus der Medizin- und Rechtsgeschichte

29. Pralles Leben

30. Perle des Nordens

31. Im Dienst der Wahrheitsfindung

32. Wider "die aufwigler"

33. Geschichten um Gold und Silber

34. Lebenswerks eines Geschichtsbesessenen

35. Bild gewordener Bürgerstolz

36. Wider den Vogelfang

37. St. Annen, Heimstatt für Bedürftige

38. Der rätselhafte Mann im Boot

39. Europas erster Wasserscheidenkanal

40. Seeleute in "barbarischer" Sklaverei

41. Die Lust am Schmerz

42. Lübecker Abendmusiken - die Erfolgsidee des Dietrich Buxtehude

43. Wer regiert die Stadt?

44. Recht und Ordnung

45. Geheimnisvolle Miniatursärge

46. Das Wunderkind

47. Besetzung und Freiheit

48. Zum Befreiungskrieg bereit

49. Rien ne va plus

50. Unternehmen Zukunft

51. Der erste Dichter-Star

52. Von Lübeck in die Welt

53. Eine Rote Zelle in Lübeck?

54. Menschenaffen als Lübecker Sensation

55. Werbung und Konservierung

56. "Wahres Kabinettstück"

57. "Jetzt habe ich sie alle heraus"

58. Luft zum Leben

59. "Das geht doch auch recht sehr unser Lübeck an"

60. "De Tuut"

61. Vom Ende eines Staatswesen

62. Alfred Mahlaus "Eiergeld"

63. Rufmord

64. Mit Willy Brandt im Widerstand

65. Von Höhen und Tiefen

66. Jubelkugeln zur 700-Jahr-Feier 1926

67. Lübeck als geistige Lebensform - Thomas Manns Rede zur 700-Jahrfeier der Reichsfreiheit

68. Der nordische Knoten - Hanseatischer Flugplatz auf dem Priwall 1927-1934

69. "Inbegriff alter norddeutscher Backsteingiebel und Klamotten"

70. Unruhen

71. Machtergreifung

72. "Sich fügen heißt lügen"

73. Das Holstentor als Wehrmuseum

74. Rüstungsindustrie im Zweiten Weltkrieg

75. Pogromnacht

76. Fahrt in den Tod. Vom Schicksal der Lübecker Jüdin Juliane Mansbacher

77. Symbol der Gewaltherrschaft

78. Palmarum

79. Ringen um Normalität

80. Zerstörung und Wiederaufbau

81. Warnung in sechs Sprachen

82. Vom Hering zur Feinkost

83. Eiserner Vorhang

84. Eine Flucht über die Ostsee

85. "Augenblicke der größten Freude"

86. Holstentor + Marzipan = Lübeck?

87. Vision

Anhänge: Liste der Objekte - Bibliografie - Textnachweise - Bildnachweise

Zusätzliche Produktinformationen

Erscheinungsjahr
2018
Autor
Die LÜBECKER MUSEEN, Archiv der Hansestadt Lübeck, Bibliothek der Hansestadt Lübeck
ISBN
978-3-7950-5249-2
Seiten
416
Einband
Hardcover
Format
17,5 x 24,5 cm
Abbildungen
zahlreiche Abbildungen
Sprache
deutsch
Verlag
Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG