Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck. Festschrift für Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag

36,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung

Mit CD-ROM "Die mittelalterlichen Schraen des hansischen Kontors in Norwegen" (Stuart Jenks). 47 Beiträge zur Geschichte Lübecks, der umliegenden Territorien, der Hanse und zur Archivwissenschaft und -geschichte.


"Das Gedächtnis der Hansestadt Lübeck" - Der Titel dieser Festschrift für Antjekathrin Graßmann gilt im doppelten Sinne: einerseits steht er für das Archiv der Hansestadt Lübeck, andererseits für die Geehrte, die dem Archiv seit 1970 angehörte und es seit 1978 leitete. In diesen Jahren hat sich Antjekathrin Graßmann in der Hansestadt Lübeck wie auch in Archivars- und Historikerkreisen des In- und Auslandes das Ansehen als geradezu personifiziertes Gedächtnis der Stadt erworben.


Für die Breite ihres fachlichen Interesses stehen die zahlreichen Publikationen, die zeitlich vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, thematisch von der Geistesgeschichte über die politische, Institutionen- und Verwaltungsgeschichte bis zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte reichen. Das unermüdliche wissenschaftliche Schaffen und die zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten, verbunden mit ihrer Persönlichkeit und ihrem oft hintergründigen Humor, veranlaßten vor einiger Zeit einen Kollegen zu der Aussage: "Nun kann und darf man aber Antjekathrin Graßmann, wenn sie denn um etwas bittet, nie etwas abschlagen." Insofern wollten auch 49 Freunde und Kollegen die Bitte der Herausgeber um Mitarbeit an dieser Festschrift nicht abschlagen und haben zu Ehren von Antjekathrin Graßmann Beiträge zu den vier Bereichen "Geschichte Lübecks", "Geschichte der Territorien um Lübeck", "Geschichte der Hanse" sowie "Archivwissenschaft und Archivgeschichte" verfaßt.


INHALT

Vorwort

Antjekathrin Graßmann zum 65. Geburtstag

Tabula gratulatoria


A) Geschichte Lübecks

  • Domus Dei - Bei Gott zu Hause. Raumkonzepte im Lübecker Dom - Eine Annäherung
  • "Lübeck 1229" - eine Inschrift auf dem Chorgestühl der St. Nikolaikirche zu Röbel. Zur Gründung des St. Marien-Magdalenen Klosters der Dominikaner in Lübeck
  • Lübecker Material zur demographischen Wirkung der Pest im 14. Jahrhundert
  • Vortmer geve ik mynen roden rok - Einige Aspekte zur Kleidung und Textil in den Lübecker Bürgertestamenten des 14. Jahrhunderts
  • Eine Frau von Lu(e)beck. Informelle Kommunikation und Quellenkenntnis unter den Zeitgenossen des Nürnberger Buchillustrators Jost Amman und die Frage nach der historischen Authentizität seiner Graphik
  • do eten de sustere unde bordere to hope. Die Koste der St. Antoius-Bruderschaft zur Burg in Lübeck. Zur Durchführung mittelalterlicher Feste in der Stadt Lübeck
  • 'Geschichts-Bilder' in einer Reichs- und Hansestadt - Christian von Geren und seine Chronik der Lübecker Bergenfahrer (ca. 1425-1486)
  • Boeke, gude und böse ... Die Bibliothek des Lübecker Syndikus Simon Batz von Homburg: Rekonstruktionsversuch anhand seines Testaments und der Nachweise aus dem Bestand der ehemaligen Ratsbibliothek in der Stadtbibliothek Lübeck
  • Arnold Möller (1581-1655), Schreib- und Rechenmeister in Lübeck. - Ergebnisse einer Annäherung
  • Peter der Große in Lübeck (1716)
  • "Beglückte Stadt! Gepriesenes Lübeck!" Johann Peter Willebrands "Lübecks Annehmlichkeiten" von 1774
  • Das verspätete Erscheinen des dritten Bandes von Johann Rudolph Beckers Geschichte Lübecks (1806)
  • Szenen aus dem Reisebuch des Kaufmanns Johann Daniel Jakobj
  • Die Lübecker und der Hamburger Brand von 1842
  • Bevölkerungsgeschichtliche Aspekte der Lübecker Landgemeinden im Zeitalter der Industrialisierung
  • Eugénie oder Die Bürgerzeit (1928): Ein Lübeckroman als modernes Märchen? Heinrich Mann besichtigt die Herkunft
  • Briefe Ludwig Suhls an den Bauhof aus den Jahren 1805-1809


B) Geschichte der Territorien um Lübeck

  • Segeberg als Lübecks Pfand 1342-1366. Verwaltung, Nutzung, archivische Besonderheiten
  • Von Itzehoe nach Lübeck: der Kleriker Johannes Brandes (1467-1531)
  • Hamburg und Lübeck um 1500
  • Zur Geschichte der Kupfermühle in Oldesloe, gegründet 1515 von Matthias Mulich
  • Schoßeinnahmen in Lübeck (1424-1811) und Hamburg (1461-1650). Überlegungen zur Interpretation vorindustrieller Zeitreihen
  • Frieden und Unfrieden zwischen Mecklenburg und Lübeck. Zur Vorgeschichte der Fehde von 1506
  • Die Umwertung des Lübischen Schillings im Jahre 1622. Eine monetäre Entwicklungslinie von der Kipperzeit bis zur Einführung der Reichswährung
  • Der Lübecker Superintendent Nikolaus Hunnius und seine Beziehungen zur Stadt Reval
  • Die Testamente der Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg und die Stadt Lübeck. Eine archivarische Betrachtung
  • Grundherrliche Ansprüche auf den Nachlaß eines ehemals leibeigenen Bürgers der Stadt Lübeck im Ausgang des 17. Jahrhunderts
  • Lübecker Oberhof, Reichskammergericht, Reichshofrat und Wismarer Tribunal. Forschungsstand und Perspektiven weiterer Arbeit zur letztinstanzlichen Rechtssprechung im südlichen Ostseeraum
  • Bremerhaven - Bremen - Lübeck. Hermann Gebhard und seine Berufung zum Direktor der Landesversicherungsanstalt der Hansestädte


C) Geschichte der Hanse

  • Die mittelalterlichen Nowgoroder Schraen als digitale Edition (Beilage CD-ROM: Die mittelalterlichen Schraen des hansischen Kontors in Nowgorod)
  • Der Áltermann der deutschen Kaufleute zu Lynn
  • Hansische Selbstdarstellung im Siegelbild
  • Hansische Rezesse. Eine quellenkundliche Untersuchung anhand der Überlieferung im Historischen Archiv der Stadt Köln
  • Lübecks Würde und Bürde
  • Eine Lübecker Zwangsversteigerung in Paris. Élion de Jacqueville und das Haus des Pierre de Bréban im Jahr 1412
  • Die Hanse und die westfälischen Femegerichte im 15. Jahrhundert
  • Men schouet one alle to vnnd letenn se allene jn der last sytten. Lübecker Ratssendeboten als Militärführer und Diplomaten während der Schweden-Mission 1522-1523
  • Die Korrespondenz des Hansesyndikus Heinrich Sudermann mit dem königlichen Statthalter in Schleswig und Holstein Heinrich Rantzau 1579-1591
  • Kapital, Arbeit, Risiko, Gewinn. Aufgabenteilung in einer Lübecker Handelsgesellschaft des 16. Jahrhunderts
  • Das Geschäftsbuch von Hans Moller (1575-1612)
  • Rückblick auf die Hanse. Der Streit um die Abgaben an das Nowgorod-Kontor
  • Die hanseatischen Konsulate an der unteren Donau im 19. Jahrhundert


D) Archivwissenschaft und Archivgeschichte

  • Zur Erschließung der 1942/43 ausgelagerten und zwischen 1987 und 1998 zurückgekehrten Bestände des Archivs der Hansestadt Lübeck
  • Viel Arbeit für die Johann Friedrich Hach-Stiftung. Ein Bericht der Werkstatt des Archivs der Hansestadt Lübeck mit Schwerpunkt auf der Restaurierungsdokumentation
  • Streusand und Phytatbehandlung. Interessante Beobachtungen während und nach der Restaurierung
  • Geschäfts- und Firmenarchive im Archiv der Hansestadt Lübeck - Chancen für die Lübecker Wirtschaftsgeschichte
  • Untersuchungsmethoden und Entscheidungskriterien im Vorfeld einer Tintenfaßrestaurierung am Beispiel des Bestandes Ratsprotokolle bis 1813 des Archivs der Hansestadt Lübeck


Bibliographie der Schriften von Antjekathrin Graßmann

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsnachweise

Verzeichnis der Autoren der Festschrift

Zusätzliche Produktinformationen

Erscheinungsjahr
2005
Autor
Hrsg. Rolf Hammel-Kiesow u. Michael Hundt
ISBN
978-3-7950-5555-4
Seiten
638
Einband
Leinen mit Goldprägung und Schutzumschlag
Format
14,7 x 21 cm
Abbildungen
mit beigehefteter CD-ROM
Sprache
deutsch
Verlag
Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG