Die Parcham'sche Stiftung zu Lübeck
Beschreibung
Entwicklung und Leistung seit 1844.
INHALT
1 Einleitung
2 Stiftungen und Stiftungsaufsicht in Lübeck im 19. und 20. Jahrhundert
3 Die Vorsteherschaft der Parcham'schen Stiftung zu Lübeck: Organisation der Verwaltung
3.1 Verwaltungsorganisation bis 1843
3.2 Veröffentlichung einer Geschichte der Stiftung 1844
3.3 Auseinandersetzungen um die Aufgaben des Protonotars 1861-1871
3.4 G.E.C. Dolberg: geschäftsführender Verwalter 1877-1880
3.5 Stiftungsfest 1903
3.6 Grundsätze für Vorsteherwahlen 1912
3.7 Erhöhung des Annuums 1917
3.8 Chronik der Entwicklung der Verwaltungsorganisation 1921-1982
3.9 Rechtsstreit um die Wiederherstellung der Familienstiftung 1979-1987
3.10 Satzungsänderung 2000
4. Vermögensverwaltung
4.1 Verwaltung des Grundbesitzes: Das Gut Padelügge
4.2 Finanzverwaltung
4.3 Erträge aus der Vermögensverwaltung
4.4 Verwaltung der ehemaligen Grabstelle Henning und Geseke Parchams in St. Marien zu Lübeck
5 Stiftungsleistung
5.1 1603-1844
5.2 Seit 1844
5.3 Führung des Genealogischen Registers
6 Ergebnis
7 Verzeichnis der Abkürzungen
8 Abbildungsnachweis
9 Quellen und Literatur
9.1 Quellen
9.2 Literatur
10 Anhang
10.1 Testament des Henning Parcham
10.2 Satzung der Parcham'schen Stiftung zu Lübeck vom 5. Dezember 2000
10.3 Verzeichnis der Vorsteher
10.4 Zeitleiste der Vorsteher der Parcham'schen Stiftung seit 1844
10.5 Tabellarische Darstellungen zur Vermögensverwaltung
10.6 Tabellarische Darstellungen zur Stiftungsleistung
Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck - Reihe B Bd. 34 Hrsg: Archiv der Hansestadt Lübeck
Zusätzliche Produktinformationen
- Erscheinungsjahr
- 2002
- Autor
- Meike Kruse
- ISBN
- 978-3-7950-0474-3
- Seiten
- 172
- Einband
- kartoniert
- Format
- DIN A5
- Sprache
- deutsch
- Verlag
- Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG