Kommt mein Kind zum Laufen?
Beschreibung
Therapieerfolge in der Kinderphysiotherapie
Erscheint am 28.04.2025.
Das Buch "Kommt mein Kind zum Laufen?" richtet sich an Eltern, Therapeuten und Kinderärzte und bietet mit 594 Abbildungen einen umfassenden Einblick in die normale motorische Entwicklung sowie in Haltungsstörungen bei Kindern mit Hypo- oder Hypertonus. Abweichende Bewegungsabläufe werden klar definiert, diagnostische Kriterien erläutert und therapeutische Verläufe anschaulich dargestellt – so können Lesende die Qualität von Bewegungsmustern fundiert einschätzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf Kindern mit zerebralen Bewegungsstörungen: Für ihre Behandlung sind profunde Kenntnisse über gesamtheitliche Bewegungsabläufe unerlässlich. Die vom ZNS gesteuerten Muster aktivieren die gesamte Skelettmuskulatur differenziert und synergetisch – Agonisten und Antagonisten arbeiten zielgerichtet zusammen. Die gezielte Muskelanspannung im therapeutischen Prozess fördert die neuromuskuläre Funktionsdifferenzierung und wirkt regulierend auf den Tonus. Sowohl hypotone als auch spastische Anteile werden so in Richtung eines physiologischen Tonus geführt.
Ein zentrales Ziel der Behandlung ist die Präzisierung des dynamischen Spiels zwischen punctum fixum und punctum mobile – eine grundlegende Voraussetzung für das freie Laufen.
Das erste Kapitel widmet sich der frühkindlichen Entwicklung und beschreibt Alarmzeichen, die auf Bewegungsstörungen hinweisen. Sie ermöglichen eine rechtzeitige Therapieeinleitung, um Fehlhaltungen und Kontrakturen frühzeitig zu vermeiden oder abzumildern.
Zusätzliche Produktinformationen
- Erscheinungsjahr
- 2025
- Autor
- Barbara Zukunft-Huber
- ISBN
- 978-3-7950-1942-6
- Seiten
- 328
- Einband
- Softcover
- Format
- 17 x 24 cm
- Abbildungen
- 594 Farbfotografien
- Sprache
- deutsch
- Verlag
- Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG