Scharfrichter und Abdecker in der Reichs- und Hansestadt Lübeck in der Frühen Neuzeit

17,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung

Eine Berufsgruppe zwischen 'Unehrlichkeit' und ausgeprägter Berufsehre.; Scharfrichter und Abdecker als verachtete Außenseiter am Rande der Gesellschaft, denen der Makel der Unehrlichkeit anhaftete: So sieht bis heute vielfach das populäre und wissenschaftliche Bild dieser Berufe in Mittelalter und früher Neuzeit aus. Doch entspricht das Klischee ihrer tatsächlichen Lebenswirklichkeit? Wie sah ihr Berufsalltag aus und welcher Art war ihre gesellschaftliche Stellung?


Solchen und anderen Fragen geht dieses Buch am Beispiel der Scharfrichter und Abdecker in der Hansestadt Lübeck nach (1500-1800). Der Autor hat dafür eine Vielzahl von Quellen (u.a. Verordnungen, Mandate, Kirchenbücher, Gerichtsprotokolle, Bewerbungsschreiben) herangezogen und ausgewertet. Es kommt eine Lebenswelt zum Vorschein, die mit dem Klischee kaum übereinstimmt.



INHALT

1 Einleitung 

1.1 Forschungsstand 

1.1.1 Scharfrichter und Abdecker im Allgemeinen

1.1.2 Scharfrichter und Abdecker in der Hansestadt Lübeck bzw. im norddeutschen Raum

1.1.3 Das Bild von Scharfrichtern und Abdeckern in der Forschung

1.2 Fragestellung

1.2.1 Zielsetzung, Leitfragen und Methode der Untersuchung

1.2.2 Untersuchungsraum

1.2.3 Untersuchungszeitraum

1.3 Auswahl der Quellen

1.3.1 Allgemeine Quellensituation

1.3.2 Auswahl der Hauptquellen

2 Praeco, Büttel oder Fron - Der Scharfrichter in Lübeck

2.1 Anfänge des Scharfrichterberufs allgemein und in Lübeck

2.2 Arbeitsbereiche und wirtschaftliche Grundlagen des Scharfrichters in Lübeck

2.2.1 Strafvollzug: Der Fron als Nachfolger des Fronboten

2.2.2 Der Scharfrichter als Vollstrecker von Todesstrafen

2.2.3 Ehren- und Körperstrafen in der Hansestadt Lübeck

2.2.4 Der Lübecker Scharfrichter als Mediziner

3 Die Abdeckerei

3.1 Anfänge der Abdeckerei

3.2 Der „Schoband“ - Mögliche Herkunft des Namens

3.3 Verbindung zwischen Abdeckerei und Scharfrichteramt

3.4 Gewerbestruktur und Hierarchie

3.5 Verpachtete Abdeckereien - Die Halbmeisterei in Nüsse

3.6 Streitigkeiten um die Abdeckerei

3.7 Abdeckereiprivileg versus Selbstabdecken

3.8 Nachtfuhr

3.8.1 Abdecker als Schuldeneintreiber bei der Nachtfuhr

3.9 Abdecker als Hundefänger und Totengräber

3.10 Abdeckerei und Scharfrichter im 19. Jahrhundert - Ende der privilegierten Abdeckerei und Entwicklung bis zur Tierverwertungsanstalt

4 Die wirtschaftliche Situation der Lübecker Scharfrichter

4.1 Zusammensetzung des Grundgehalts und die stetige Bitte um Gehaltserhöhung

4.2 Einnahmen aus Strafvollzug, Gerichtswesen und Nebentätigkeiten

4.3 Belege für Vermögen von Scharfrichtern in Testamenten

4.4 Einschätzung der wirtschaftlichen Gesamtsituation

5 Die Stellung von Scharfrichtern und Abdeckern in der Lübecker Gesellschaft der Frühen Neuzeit

5.1 Scharfrichter und Abdecker als Angehörige einer unehrlichen Berufsgruppe?

5.2 Wohn- und Arbeitsort

5.3 Die Kleidung von Scharfrichtern und Abdeckern

5.4 Soziale Kontakte

5.4.1 Heiratsverbindungen, Herkunft und familiäre Strukturen

5.4.2 Patenschaften

5.5 Scharfrichter und Abdecker in Konflikten mit der Bevölkerung

5.5.1 Scharfrichter, -gesellen und Abdecker als Mediziner und insbesondere als Konkurrenten der Barbiere

5.5.2 Gewerbekonflikte von Scharfrichtern und Abdeckern untereinander

5.5.3 Ehrkonflikte aufgrund von privaten Kontakten

5.5.3.1 Streit wegen des Kontakts mit dem Scharfrichter

5.5.3.2 Streit um das Leichentuch in Nüsse

5.6 Opfer des Volkszorns? Die Rache des Volkes am Scharfrichter

5.7 Selbsteinschätzung von Scharfrichtern in der Hansestadt Lübeck anhand von Bewerbungsschreiben

5.8 Berufs- bzw. Standesehre der Scharfrichter

5.9 Die Unehrlichkeit bestimmter Berufsgruppen in der Frühen Neuzeit

5.10 Ehrlich oder nicht? - Die Zunftfähigkeit der Nachfahren des Scharfrichters

5.11 Die Rolle der Ämter und Zünfte bei der Entstehung und Festigung der Unehrlichkeit

5.12 Stellung der Ämter im Verhältnis zum Lübecker Rat

Fazit

6.1 Scharfrichter und Abdecker in Lübeck - Sonderfall oder beispielhaft für den norddeutschen Raum?

7 Anhang

7.1 Quellen und Literaturverzeichnis

7.1.1 Ungedruckte Quellen

7.1.2 Gedruckte Quellen

7.1.3 Literatur

7.1.4 Abkürzungen und Siglen

7.2 Aufstellung aller belegten Scharfrichter und Abdecker in der Hansestadt Lübeck in der Frühen Neuzeit

7.3 Abbildungen

Zusätzliche Produktinformationen

Erscheinungsjahr
2021
Autor
Henrik Thoenneßen
ISBN
978-3-7950-0498-9
Seiten
168
Einband
Hardcover
Format
17,5 x 24,5 cm
Sprache
deutsch
Verlag
Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG