Studien zur Verfassungsgeschichte Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert
Beschreibung
INHALTSÜBERSICHT
Einleitung
I) Erster Teil
Quellenkundliche Untersuchungen
A) Die Privilegien der Stadt bis 1225. Untersuchungen zu Echtheit und Vorlagen des Barbarossaprivilegs von 1188 und dessen Bestätigung durch König Waldemar 1202/1204
1) Die Quellen
2) Das Problem
3) Vorlagen von SL 7 und SL 12
a) SL 12
b) Datierung von SL 11
c) SL 7
d) Das Abhängigkeitsverhältnis von SL 12 zu SL 7
e) Zeitpunkt der Fälschungen
f) Zusammenfassung
4) Die verlorenen Urkunden Heinrichs des Löwen und Friedrichs I.
5) Der Inhalt der verlorenen Urkunden
6) Ergebnisse
Anmerkungen
B) Das frühe Lübecker Stadtrecht. Abhängigkeitsverhältnisse und Datierung der lateinischen Handschriften
Siglenverzeichnis
1) Handschriftenbeschreibung
2) Forschungsstand
3) Entwicklung des Artikelbestandes
4) Handschriftenverhältnisse
a) Die einzelnen Handschriften
b) Die Gruppe To(StKf)MRH und die Anfrage Ef
c) die Untergruppen ToStKf und MRH
d) Die Gruppe BP
e) Die Handschrift H
f) Die Handschriftenverhältnisse des Zollrechtsteils
g) Ableitung und Datierung der Handschrift L
h) Der Anschluß der offiziellen deutschen Übersetzung an die lateinischen Rezensionen
5) Ergebnisse
Anmerkungen
II) Zweiter Teil
Probleme der frühen Lübecker Verfassungsgeschichte
A) Zur Frühgeschichte der Stadt
1) Primus loci fundator Heinricus
2) Überblick über die Entwicklung bis 1160
3) Die Lage des schauenburgischen Lübecks
4) Das schauenburgische Lübeck als Stadt. Gestalt und Funktion, Sozialstruktur und Verfassung
5) Der Wechsel des Stadtherrn 1157/58
6) Die Grundeigentumsverhältnisse in Lübeck im 12. Jahrhundert
7) Exkurse
a) Reinoldus comes de Lvibyke und die Frage der Exemtion Lübecks aus der Landgerichtsorganisation
b) Zur Gründung des Johannisklosters und zur Erschließung des mittleren Ostabschnitts der Travehalbinsel
Anmerkungen
B) Vogt, Rat und Gemeinde Lübecks
Entstehung und Aufstieg des Rates in Lübeck
1) Rat und Gemeinde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts
2) Die Kontinuität des bürgerlichen Ausschusses vor und nach 1200
3) Das Exekutivorgan der Gemeinde im 12. Jahrhundert und seine Stellung gegenüber dem stadtherrlichen Beamten
Anmerkungen
C) Stadt und Stadtherr
1) Stadt und Stadtherr von 1181 bis 1226. Voraussetzungen und Ziele des umgearbeiteten Barbarossaprivilegs und des sogenannten Reichfreiheitsprivilegs
2) Rektorat und Schirmvogtei. Lübecks Verhältnis zum König und die sogenannte Schirmvogtei
Anmerkungen
III) Dritter Teil
Grundzüge einer Verfassungsgeschichte Lübecks im 12. und 13. Jahrhundert
A) Grundlegung
1) Zur Quellenlage und Methode
2) Die Gründung von 1143: Vorläufer, äußere Entwicklung, Einwohnerschaft, Lage
3) Entwicklung der Siedlung bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts
4) Gerichtsbezirk und Gemarkung bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts
5) Verfassung im 12. Jahrhundert: Bürgerschaft, Stadtherr, Kirche
B) Aufstieg
1) Wirtschaftliches Wachstum und politische Entwicklung seit 1180
2) Die Verselbständigung Lübecks vom Stadtherrn seit 1226 nach außen und im innern
3) Der Rat
C) Zusammenfassung
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Bemerkungen zur Zitierweise
Anhang
1) Konkordanz der lateinischen Stadtrechtshandschriften
2) Pläne
Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck - Reihe B Bd. 2. Hrsg: Archiv der Hansestadt Lübeck
Zusätzliche Produktinformationen
- Erscheinungsjahr
- 1975
- Autor
- Bernhard am Ende
- ISBN
- 978-3-7950-0427-9
- Seiten
- 240
- Einband
- kartoniert
- Format
- DIN A5
- Sprache
- deutsch
- Verlag
- Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG