Zeitenwende - Fabriken in Lübeck

17,90 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung

Transmissionsriemen aus Leder. Arbeiter an Maschinen. Fabrikhallen und Schornsteine. Nach 1828 wünschte sich dies niemand in und für die traditionsreiche Hansestadt Lübeck.


Achtzig Jahre später hingegen wollte keiner auf den neuen Wohlstand verzichten, den zahlreiche mittelständische Fabrikanlagen am Ufer der Trave versprachen. Wie also konnten sich Lübecks erste Fabriken entwickeln? Wie wurde dort gearbeitet? Welche Industrieprodukte fanden von hier ihren Weg bis nach Japan, Rußland oder Südamerika? Im Blick zurück, der auch auf mehr als 200 historische Photographien fällt, versucht dieses Buch Antworten zu geben.



INHALT

Teil A. Auf dem Weg in eine neue Zeit - Lübeck vor 1871

1. Merkmale der Stadtwirtschaft um 1830

2. Wirtschaftspolitisches Denken und Handeln 1828-1842

3. Zunftzwang, Nachbarrechte, Fabrikgesetz - Drei Reformen bis 1860

4. Merkmale traditioneller Fabrikarbeit - Drei Beispiele

Anmerkungen


Teil B. Auf dem Weg zur Großindustrie 1871-1914

1. Arbeitsverhältnisse - Besondere Merkmale

2. Allgemeine Merkmale moderner Fabrikarbeit - Drei Beispiele

2.1 Lübecker Maschinenbau Gesellschaft (LMG)

2.2 Emaillefabriken 1869-1914

2.3 Der Thielsche Streik 1896/97

Anmerkungen


Teil C. Branchen- und Firmenprofile - Eine Auswahl

1. Leitsektor Metallindustrie

1.1 Eisenschiffbau - Die Werft Henry Koch

1.2 Blechdosenfabriken - Billige Dosen für billigen Fisch

1.3 Beth und Dräger - Ohne Ideen keine Fabrik

1.3.1 Maschinenfabrik Beth

1.3.2 Heinrich Dräger - Not macht erfinderisch

2. Nahrungs- und Genußmittelindustrie

2.1 Vom Niedergang der Tabakindustrie

2.2 Konservenfabriken

2.2.1 Gemüse- und Fleischkonserven

2.2.2 Fischkonserven

2.3 Dampfbierbrauereien

2.4 Mühlenbetriebe

3. Holzfabriken

3.1 Hobel- und Sägewerke

3.2 Übrige Holzfabriken

4. Wäschefabrik Werner, Brandes & Co.

Anmerkungen


Ohne alle Industrie ist der Wilde - Ein freies Schlußwort

Abkürzungen

Tabellenverzeichnis

Quellen- und Literaturnachweis

Zusätzliche Produktinformationen

Erscheinungsjahr
1993
Autor
Rüdiger Sengebusch
ISBN
978-3-7950-0114-8
Seiten
284
Einband
kartoniert
Format
DIN A4
Abbildungen
über 200 Abbildungen
Sprache
deutsch
Verlag
Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG