Zeitschrift für Lübeckische Geschichte Band 91 / 2011

36,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

  • Mitarbeiterverzeichnis
  • Aufsätze
  • Ein Ornat für den Lübecker Dom. Hinrich II. Bocholt - Inszenierung im Leben und nach dem Tode
  • Gründung und Frühgeschichte des Lübecker St. Annenklosters im Spiegel der testamentarischen Überlieferung
  • Eine Art evangelisches weibliches Mönchtum? Das St. Johannis-Jungfrauenkloster in nachreformatorischer Zeit
  • Der Freikauf Lübecker Seeleute aus Nordafrika und die Gründung der Lübecker Sklavenkasse (1580-1640)
  • Zwei kaum bekannte Lübecker Buchdrucker aus den Jahren um 1600: Hermann Wegener und Gall Hoffman
  • Der Lübecker Domherr Maximilian Gunther Freiherr von Kurzrock
  • Ein Schmuggeleiprozeß vor dem Oberappellationsgericht der vier freien Städte Deutschlands
  • Der Tod des Johann Gerhard Haenel und die Anfänge des Roddeschen Konkurses 1809/10
  • 36. Deutscher Juristentag in Lübeck 1931
  • „Wir wollen aus den Fehlern der Vergangenheit lernen". Adolf Ehrtmann - Widerstandskämpfer und Mitbegründerder Lübecker CDU. Facetten aus seinem Leben
  • Rückblick auf die Verhandlungen über die „kriegsbedingt verlagerten" Lübecker Bibliotheksbestände und die erfolgten Rückgaben aus der UdSSR, Georgien und Armenien in den Jahren 1987-1998
  • Koggen und kein Ende. Anmerkungen zu den Thesen von Reinhard Paulsen und Detlev Elimers
  • Berichte
  • 26. Bericht der Lübecker Archäologie für das Jahr 2010/2011
  • Kleine Beiträge
  • Lübecks Handel mit Häfen am Frischen Haff 1644-1712
  • War Lübecks Kirche eine „entjudete" Kirche?
  • Von der Reformschule zum Studienseminar: Der Lübecker Physiker Ernst Zimmer (1887-1965)
  • Mitgliederverzeichnis (Stand 30. 6. 2011)
  • Besprechungen und Hinweise
  • Allgemeines, Hanse
  • Lübeck
  • Hamburg und Bremen
  • Schleswig-Holstein und weitere Nachbargebiete
  • Verfasserregister
  • Jahresbericht 2010

Zusätzliche Produktinformationen

Erscheinungsjahr
2011
Autor
Antjekathrin Graßmann
ISBN
978-3-7950-1490-2
Seiten
476
Einband
Hardcover
Format
16,5 x 24,5 cm
Abbildungen
58 teils farbige Abbildungen
Sprache
deutsch
Verlag
Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG